EXTRINSISCHE MOTIVATION: ANTRIEB ODER FALLE?

DIE WELT DER MOTIVATION IST VIELSCHICHTIG UND KOMPLEX, BESONDERS WENN ES UM DAS VERSTÄNDNIS UND DIE ANWENDUNG VON EXTRINSISCHER MOTIVATION GEHT.

Dieser Antrieb, der durch äußere Einflüsse wie Belohnungen, Anerkennung oder das Vermeiden von Strafen entsteht, spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.

Die Natur der Extrinsischen Motivation
Extrinsische Motivation
, im Gegensatz zur intrinsischen Motivation, die aus unserem Inneren erwächst, ist ein Phänomen, das sich auf externe Faktoren stützt. Sie ist wie ein Motor, der durch äußere Anreize angetrieben wird. Nehmen wir das Beispiel eines Mitarbeiters, der sich außerordentlich anstrengt, um eine Gehaltserhöhung oder Lob von seinen Vorgesetzten zu erhalten. Hier wird deutlich, wie extrinsische Motivation als ein wirksamer Katalysator für erhöhte Anstrengungen und verbesserte Leistungen dienen kann.

Extrinsische-Motivation_

Die positiven Aspekte extrinsischer Motivation
Einer der großen Vorteile der extrinsischen Motivation liegt in ihrer Fähigkeit, Menschen für kurzfristige Ziele zu motivieren, insbesondere wenn das Interesse an einer bestimmten Aufgabe an sich gering ist. Sie erweist sich als besonders nützlich bei monotonen Routineaufgaben, die wenig geistige Herausforderung bieten. In der Arbeitswelt greifen Unternehmen oft auf extrinsische Anreize wie Boni, Beförderungen oder Auszeichnungen zurück, um die Leistung und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Die Risiken einer Überbetonung extrinsischer Motivation
Trotz ihrer Effektivität birgt eine übermäßige Abhängigkeit von extrinsischer Motivation auch Gefahren. Wenn Individuen ausschließlich durch externe Belohnungen angetrieben werden, kann dies zu einem Verlust des Interesses an der eigentlichen Tätigkeit führen. Dieser Mangel an intrinsischer Motivation kann Kreativität und langfristiges Engagement beeinträchtigen. Darüber hinaus kann eine zu starke Konzentration auf extrinsische Belohnungen ein kompetitives Klima schaffen, das Zusammenarbeit und Teamgeist untergräbt.

Die Herausforderung, wenn alle Ziele erreicht sind
Ein weiteres interessantes Phänomen tritt auf, wenn Menschen erkennen, dass sie alle ihre Ziele erreicht haben, insbesondere wenn diese Ziele hauptsächlich durch extrinsische Motivation getrieben wurden. Diese Situation kann zu einem Gefühl der Leere oder des Sinnverlusts führen, da die äußeren Anreize, die einst als Motivatoren dienten, nicht mehr vorhanden sind. In solchen Fällen ist es entscheidend, neue Ziele zu setzen oder Möglichkeiten zu finden, die intrinsische Motivation zu stärken. Diese Art der Motivation, die aus persönlicher Erfüllung und der Leidenschaft für die Tätigkeit selbst entsteht, ist langfristig nachhaltiger.

Fazit: Das richtige Gleichgewicht finden
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass extrinsische Motivation ein mächtiges Werkzeug im Arsenal der Motivationstechniken darstellt. Sie ist in vielen beruflichen und persönlichen Kontexten unverzichtbar. Jedoch sollte sie nicht als einzige Quelle der Motivation angesehen werden. Ihre Wirkung ist vergleichbar mit der von Koffein: richtig eingesetzt, kann sie einen bedeutenden Energieschub liefern. Es ist jedoch wichtig, sich nicht ausschließlich auf sie zu verlassen. Stattdessen sollten wir ein perfektes Gleichgewicht zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation anstreben. Denn letztlich geht nichts über das befriedigende Gefühl, selbst den Teig zu kreieren und etwas aus eigener Kraft und Leidenschaft zu schaffen.

Du möchtest mehr solcher Artikel und Inspirationen? Dann abonniere unseren Newsletter für regelmäßigen Content und die neuesten Blogartikel.

KANNST DU DEIN MINDSET WIRKLICH VERÄNDERN?

Bild Mann und Frau zum Thema so veränderst du dein Mindset

MINDSET: WARUM DIE ART UND WEISE, WIE WIR DENKEN, DIE ART UND WEISE BEEINFLUSST, WIE WIR HANDELN.

Wir alle kennen diesen Satz: „where focus go, energy flow“ und wir alle kennen diese inspirierenden Geschichten: vom Tellerwäscher zum Millionär – der 150 kg Mensch wird Marathonläufer oder diejenigen, die trotz größten Ängsten dann doch den Berggipfel erreichen.

SIND ES GESCHICHTEN AUS DEM WAHREN LEBEN ODER IST ES HOLLYWOOD UND INSTAGRAM?

Lass uns erstmal darüber sprechen, was ist überhaupt „Mindset“?
Auf Deutsch schlichtweg „Denkweise“. Es beschreibt unsere Weltanschauung, die Einstellung, die wir haben und sogar die die Ergebnisse, die wir erwarten. Unser Mindset kann zugleich kurzfristige Schwankungen in unserer Wahrnehmung beschreiben, als auch langfristige Einstellungen, die wir bereits über Jahrzehnte mit uns tragen.

Die Art und Weise, wie du deine ungefähr 70.000 Gedanken pro Tag durch deinen Kopf lenkst. Und dabei reden wir von wirklich tiefen Programmen, Muster, die du seit Jahren oder Jahrzehnten fährst. Das hat nichts mit deiner aktuellen Tagesstimmung zu tun, es ist unabhängig davon, ob du gerade gut oder schlecht drauf bist.

Deine Denkweise, dein Mindset beschreibt, welche Informationen du überhaupt reinlässt, wie du diese aufnimmst und letztendlich, wie du diese dann interpretierst. Welche Strategie du dabei für dich nutzt hängt stark davon ab welche Erfahrungen du bisher gemacht hast, wie du bisher sortiert hast, was nehme ich wahr und auf und was nicht, wie du es vorgelebt bekommen hast, wie resilient du bist und vielen weitere Faktoren spielen hier ineinander.

Vereinfacht dargestellt: stell dir dein Gehirn vor als eine Blackbox, die Daten verarbeitet. Welche Daten du hinein gibst, die Art, ist ausschlaggebend für das Ergebnis.

Die Spezialisierung Growth-Mindset
Der Begriff „Growth-Mindset“ wurde von Carol Dweck von der Standford University geprägt und ist mittlerweile sehr beliebt. Growth-Mindset steht dafür, dass man an das Potenzial zum Wachsen und zur Veränderung glaubt. Die Art und Weise zu denken ist im Grunde eine Entscheidung. Die Wahl zu denken „das kann ich nicht“ oder „das kann ich noch nicht“. Eine Art und Weise, die trainiert werden kann und trainiert werden möchte. Denn das Beste ist, Neurowissenschaftliche Studien haben es belegt – unser Gehirn ist tatsächlich veränderbar.

Möchte ich einen Gedanken denken, in eine Richtung, die mir dienlich ist oder mich hindert. Es bedarf anfangs Übung und dann wird es zu einer bewussten Wahl und schließlich automatisiert.

Das Mindset aktiv verändern
Identität und Aufwand, vielleicht erstmal gar nicht greifbar, doch tatsächlich ein enorm wichtiger Punkt, wenn es um unser Mindset geht. Hierbei geht es darum, wie wir anderen Feedback geben und wie wir selbst Feedback erhalten bzw. dies aufnehmen. Gehen wir in ein Beispiel. Du lobst jemanden ständig. Entweder unbewusst oder mit dem Hintergrund ihn dadurch zu stärken, das Beste rauszuholen. Doch was hier paradoxerweise geschehen kann, Gefahr zu laufen seine Leistung zu mindern. Warum? Weil diese Person dann versucht ein Image zu wahren, Erwartungen zu erfüllen und Risiken zu vermieden. Risiken zu vermeiden, bedeutet hier, auf der Ebene stehen zu bleiben, in dem was man sicher kann, sich zutraut. Weiterzugehen, neues auszuprobieren wird vermieden, da es sein könnte, erstmal „schlechter“ zu sein.

Das sogenannte „Identitäts-Lob“ fördert nicht zwingend, sondern hat großes Potenzial uns abzuhalten. Stattdessen können wir den Fokus auf den Aufwand legen. Also den Aufwand zu loben, statt das Ergebnis.

Auch hier ein Beispiel. Anstatt zu sagen „du bist ein genialer Gitarrist“ versuche eine andere Wortwahl wie „ich bin beeindruckt wieviel Zeit und Mühe du in dein Gitarrenspiel investierst.“

Zusammenfassung:
Dein Mindset, deine Art zu denken, bestimmt wie du die Welt siehst – wie du Herausforderungen angehst und wie du mit Rückschlägen umgehst. Es beeinflusst, ob du wächst oder stagnierst.
Die gute Nachricht ist: du selbst hast die Macht es zu ändern.

Doch einer der wichtigsten Fragen ist – bist du bereit dazu? Es wird nicht über Nacht geschehen und es wird Anstrengungen erfordern. Es ist eine Reise, eine Reise, die es Wert ist. Denn dadurch veränderst du dein Mindset und dadurch deine gesamte Einstellung und Haltung im Leben. Es führt dich von deiner jetzigen guten Version, zu einer Version, die noch mehr deinem aktuellen Zeitgeist entspricht. Eine Version, die Entscheidungen auf Grund aktueller Werte trifft.

Mach dich auf die Reise. Sei achtsam, bleibe neugierig und habe Geduld. Es ist ein Spiel, beidem du nur gewinnen kannst, wenn du bereit bist zu spielen.

Du möchtest mehr solcher Artikel und Inspirationen? Dann abonniere unseren Newsletter für regelmäßigen Content und die neuesten Blogartikel.